Online-Fachgespräch via Zoom mit Facebook-Livestream (O-Ton) / Simultanverdolmetschung Deutsch-Spanisch
Anmeldung zur Teilnahme per Zoom:
koordination@rt-za.de

Online-Fachgespräch via Zoom mit Facebook-Livestream (O-Ton) / Simultanverdolmetschung Deutsch-Spanisch
Anmeldung zur Teilnahme per Zoom:
koordination@rt-za.de
Internationale Mechanismen zur Bekämpfung der Straflosigkeit und Korruption wurden von den zentralamerikanischen Regierungen erst einberufen und nach (strafrechtlichen) Erfolgen an ihrer Arbeit gehindert und entlassen. Zurück blieben jedoch institutionelle Strukturen und eine gestärkte Zivilgesellschaft, die bis heute wirken und sich dem Kampf gegen kriminelle Machenschaften entgegenstellen. Sie versuchen beispielsweise Aufklärung und Wahrheit „von unten“ zu schaffen.
Wir wollen mit Ihnen und mit Expert_innen und Betroffenen aus Zentralamerika diskutieren, wie sich die Lage vor Ort genau darstellt und welche Perspektiven sich daraus ergeben.
Die ohnehin fragilen Demokratien in der Region werden durch die grassierende Korruption weiter geschwächt. Politische und wirtschaftliche Eliten nutzen Staatskassen und politische Ämter, um sich persönlich zu bereichern und ihre Macht auszubauen.
Trotzdem geben Zivilgesellschaft, engagierte Staatsanwält*innen und Richter*innen in Zusammenarbeit mit internationalen Akteuren den Kampf gegen Korruption und Straflosigkeit nicht auf. Als Vorfeld der Tagung des Runden Tisch Zentralamerika vom 17.-19. September 2021 – in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Bad Boll- diskutieren wir mit unseren Gästen in dieser Online-Podiumsdiskussion nationale und internationale Ansätze zur Bewältigung der multiplen Krisen Zentralamerikas.
Welche Auswirkungen hat die Kriminalisierung auf Menschenrechtsverteidiger*innen? Wer profitiert von den zahlreichen Kriminalisierungsprozessen? Vor allem aber: Welche Strategien gegen Kriminalisierung gibt es und wo kann Unterstützung geleistet werden? Diese Fragen wollen wir zusammen mit Gästen aus Guatemala, Honduras und El Salvador diskutieren und Handlungsempfehlungen für Politik und Zivilgesellschaft aus der neuen Publikation “Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger*innen in Zentralamerika” vorstellen.